Ihre Schwerpunktpraxis in Marburg


  Terminvereinbarung / Kontakt : 0 64 21 - 92 96 0

Diagnostik & Therapie

Diagnostik & Therapie

Wir haben uns auf Vorsorge, Erkennung und Behandlung der Erkrankungen des Bauchraumes, Hernien und Enddarmerkrankungen spezialisiert.

Untersuchungsverfahren:

  • DiagnoseKörperliche Untersuchung
  • Proktologische Basisuntersuchung: Spiegelung von Anus und Enddarm (Proktoskopie, Rektoskopie)
  • Endoskopische Untersuchungen von Enddarm, Dickdarm, Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm und Dünndarm
  • Funktionsdiagnostik des Enddarms (Manometrie, EMG)
  • Spezielle Labordiagnostik bei funktionellen Magen–Darmbeschwerden, Reizdarm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, intestinaler Fehlbesiedlung.
  • Kolontransitzeitbestimmung (Hinton-Test)
  • Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums und der Weichteile, sowie des Enddarms (Endosono).

Untersuchung in unserer Praxis

  • KarteikartenAm Anfang steht die Anamnese: Sie schildern dem Arzt Ihre Beschwerden. Allein durch das Verständnis Ihrer Beschwerden und durch genaues Nachfragen wird der erfahrene Arzt in den meisten Fällen bereits die Erkrankung erkennen.
  • Danach kommt die körperliche Untersuchung: Der Bauch wird betrachtet und abgetastet. Bei Enddarmerkrankungen erfolgt die Untersuchung während Sie auf der linken Seite liegen. Zunächst wird der After betrachtet. Mit dem Finger wird der Analkanal ausgetastet, die Schliessmuskelfunktion wird beurteilt genauso wie die Stabilität und Kraft des Beckenbodens.
  • Zur Klärung von Bauchbeschwerden gehört danach eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes. Die inneren Organe Leber, Gallenwege, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren werden beurteilt, anschliessend der Darm und die großen Blutadern des Bauchraumes.
  • Es folgt die Afterspiegelung (Proktoskopie) schmerzlos mit einem dünnen kurzen Rohr. Hier werden insbesonderer die Hämorrhoiden und ein möglicher innerer Schleimhautvorfall beurteilt.
  • Bei der anschließenden Enddarmspiegelung (Rektoskopie) wird die Schleimhaut des Enddarms beurteilt.
  • Falls erforderlich führen wir zur Beurteilung des Beckenbodens, des Schliessmuskels oder von Geschwulsten im unteren Enddarm eine spezielle Ultraschalluntersuchung des Enddarms durch.
  • Bei Inkontinenzbeschwerden ist oft zusätzlich noch eine Druckmessung von Schliessmuskelkraft und Enddarmdruck sowie eine Ableitung der Nervenleitgeschwindigkeit der Nerven des Beckenbodens erforderlich (Manometrie, Elektromyografie).

Liebe Patientinnen und Patienten,

unser Wartebereich ist aufgrund der Corona-Situation räumlich beschränkt, so dass bei großem Patientenaufkommen ein Teil unserer Patienten auch in der kälteren Jahreszeit draußen vor der Praxis warten muss.


Bringen oder Tragen Sie bei einem Besuch unserer Praxis deshalb unbedingt warme, der Witterung angepasste Kleidung.


Zusätzlich bitten wir Sie, entsprechend der Hessischen Corona-Verordnung, unsere Praxis nur mit einem Mund-Nasen-Schutz zu betreten.

Zur Infektionsminderung haben wir für unsere Patienten und MitarbeiterInnen Luftreiniger mit Virenfiltern aufgestellt!