Ihre Schwerpunktpraxis in Marburg


  Terminvereinbarung / Kontakt : 0 64 21 - 92 96 0

Alle Artikel in: Darmkrebs

Vorsorge Darmspiegelung

Vorsorge DarmspiegelungJeder kennt Menschen die an Darmkrebs erkrankt oder gestorben sind. Darmkrebs ist der zweithäufigste bösartige Tumor bei Männer und Frauen.

Darmkrebs muss nicht sein!

weiter

Was ist Darmkrebs?

Als Darmkrebs bezeichnet man die bösartigen Tumore des Dickdarms (und Enddarms).

Bösartige Tumoren der Afterhaut (Analkarzinom), des Dünndarms, des Blinddarms, des Magens und der Speiseröhre fallen nicht hierunter. Darmkrebs geht von den Zellen der Schleimhaut des Dickdarms aus.

weiter

Wie häufig ist Darmkrebs?

In Deutschland erkrankten 2014 ca. 62.000 Menschen neu an Darmkrebs. War Darmkrebs mit ca. 73.000 Neuerkrankungen 2002 noch der häufigste bösartige Tumor, so ist – dank er Vorsorgedarmspiegelung – die Zahl der Darmkrebsneuerkrankungen mittlerweile deutlich gesunken.

weiter

Darmpolypen/Adenome, was tun?

Darmpolypen oder Kolonadenome werden meist bei der Darmspiegelung entdeckt. Die Polypen können winzig klein, wie Knospen sein (ca 1-2mm groß), nur flache Vorwölbungen oder mehrere Zentimeter große, zerfurchte blumenkohlartig wachsende, blutende Gebilde. Mache Adenome wachsen auch wie beetartige Aneinanderreihungen von Knospen oder kleinen „Blumenkohlen“.

weiter

Gibt es Risikofaktoren für Darmkrebs?

Neben dem o.g. genetischen Risiko kommen Darmpolypen und Darmkrebs gehäuft vor bei: Blutzuckererkrankung, Rauchern, Fettleibigkeit, chronischen Darmentzündungen, wenn schon andere bösartige Tumoren vorhanden sind.

weiter

Bei wem ist Darmkrebs erblich bedingt?

Bei den meisten Patienten ist die Entstehung von Darmkrebs nicht erblich bedingt, sondern erfolgt zufällig. Wir kennen jedoch einige Genveränderungen, die mit einem unterschiedlich hohen Risiko der Entstehung von Darmkrebs einhergehen. Insgesamt sind nach gegenwärtiger Kenntnis ca. 10% aller Darmkrebsfälle auf bekannte genetische Veränderungen zurückzuführen.

weiter

Darmspiegelung, wie geht das?

Vor der Darmspiegelung müssen Sie den Darm entleeren – für viele Menschen der unangenehmste Teil der Untersuchung. Mit modernen Abführmitteln erreichen wir in fast allen Fällen eine gute Darmreinigung mit einer Trinkmenge von ca 2 Litern, allerdings müssen Sie sich sorgfältig an die Anweisungen zur Einnahme des Abführmittels halten, um diese gute Darmreinigungswirkung zu erreichen.

weiter

Risiken der Darmspiegelung

Wie bei jeder invasive Untersuchung oder Behandlung, so können auch bei der Darmspiegelung schwerwiegende Komplikationen auftreten.

weiter

Welche Beschwerden verursacht Darmkrebs?

Darmpolypen (die Vorstufen des Darmkrebs) und Darmkrebs im Anfangsstadium verursachen keine Beschwerden!! Polypen wie Darmkrebs im Anfangsstadium können sich lediglich durch gelegentliche Blutauflagerungen auf dem Stuhl oder sonstige Blutabsonderungen aus dem After bemerkbar machen!

weiter

Wie kann Darmkrebs entdeckt werden?

Der Verdacht auf Darmkrebs oder Darmpolypen muß bei Erwachsenen geäußert werden, wen Blut auf dem Stuhl oder aus dem After kommend gefunden wird. In diesem Fall sind zusätzliche Tests auf Blut im Stuhl (sog. Hämoccult-Test oder andere Tests) sinnlos. Es wird nur Zeit und Geld vergeudet.

weiter

Operationen bei Darmkrebs

Bei Darmkrebs kommt eine Vielzahl verschiedener Operationen zum Einsatz:

Kleine Darmtumore, welche bei der Darmspiegelung entdeckt werden, können oft bei der Darmspiegelung mit der Technik der sog. Submucosadissektion zuverlässig entfernt werden.  Handelt es sich um einen  Krebs im Frühstadium (sog. low risk Karzinom) so ist die endoskopische Entfernung zur Heilung ausreichend. 

weiter

Behandlung von Darmkrebsmetastasen

Als Metastasen bezeichnen wir die Absiedelungen eines bösartigen Tumors in anderen Organen, auf dem Bauchfell oder in Bindegewebe oder Knochen. Metastasen sind kein Todesurteil!

weiter

Liebe Patientinnen und Patienten,

unser Wartebereich ist aufgrund der Corona-Situation räumlich beschränkt, so dass bei großem Patientenaufkommen ein Teil unserer Patienten auch in der kälteren Jahreszeit draußen vor der Praxis warten muss.


Bringen oder Tragen Sie bei einem Besuch unserer Praxis deshalb unbedingt warme, der Witterung angepasste Kleidung.


Zusätzlich bitten wir Sie, entsprechend der Hessischen Corona-Verordnung, unsere Praxis nur mit einem Mund-Nasen-Schutz zu betreten.

Zur Infektionsminderung haben wir für unsere Patienten und MitarbeiterInnen Luftreiniger mit Virenfiltern aufgestellt!